herholen

herholen
her||ho|len 〈V. tr.; hat; umg.〉 hierherholen ● soll ich die andern noch \herholen?; deine Gründe sind sehr weit hergeholt 〈fig.〉 sehr gesucht, nicht überzeugend, nicht passend

* * *

her|ho|len <sw. V.; hat:
an den Ort des Sprechenden holen:
den Arzt, ein Taxi h.;
weit hergeholt/weithergeholt (wenig naheliegend, in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit etw. Bestimmtem stehend [u. daher nicht relevant]: dieses Beispiel, Argument ist, scheint, erscheint, wirkt, klingt etwas weit hergeholt; ein weit hergeholter Vergleich).

* * *

her|ho|len <sw. V.; hat: an den Ort des Sprechenden holen: den Arzt, ein Taxi h.; Die haben zehn Fahrer vom Werk in Bremen hergeholt, die sollen jetzt Streikbrecher machen (v. d. Grün, Glatteis 175); Ü er war es, der dem Urteil erst das von weit hergeholte geschichtliche Gepräge gegeben hat (Plievier, Stalingrad 333); *weit hergeholt (allzu gesucht u. daher nur bedingt als Argument zulässig): diese Argumente scheinen weit hergeholt; Zugegeben, die beiden ersten Szenarien erscheinen sehr weit hergeholt (natur 8, 1991, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herholen — herholen:1.⇨holen(1),bringen(1)–2.weithergeholt:⇨gesucht(1) herholen 1.→bringen 2.→holen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herholen — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. an einen bestimmten Ort holen Beispiel: Er hat einen Tierarzt zu seiner kranken Katze hergeholt …   Extremes Deutsch

  • herholen — he̲r·ho·len (hat) [Vt] jemanden / etwas herholen jemanden / etwas von irgendwoher holen <einen Arzt, einen Krankenwagen, ein Taxi herholen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herholen — herholle …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herholen — her|ho|len; das ist weit hergeholt (ist kein naheliegender Gedanke); aber diesen Wein haben wir von weither geholt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • herholen —  heahole …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • holen — 1. a) anschleppen, beibringen, beschaffen, besorgen, fortholen, heranholen, heranschaffen, herausholen, herausnehmen, herbeibringen, herbeiholen, herbeischaffen, herbringen, herholen, herschaffen, nehmen, wegholen; (landsch.): beischaffen. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Haar — Wolle (umgangssprachlich); Matte (umgangssprachlich) * * * Haar [ha:ɐ̯], das; [e]s, e: 1. auf dem Körper von Menschen und den meisten Säugetieren (in großer Zahl) wachsendes, fadenartiges Gebilde (aus Hornsubstanz): die Haare an den Beinen, unter …   Universal-Lexikon

  • bringen — 1. a) abliefern, anliefern, befördern, bewegen, einliefern, hinbringen, hinleiten, hinschaffen, hinschicken, hinschleppen, hinsenden, hintragen, lenken, liefern, schaffen, schicken, senden, spedieren, tragen, transportieren; (Amtsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Er- (5) — 5. Êr , eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit Zeitwörtern üblich ist, außer dem aber nicht mehr vorkommt. Sie ist von mannigfaltiger Bedeutung. 1. Bedeutet sie so viel als auf, eine Bewegung in die Höhe anzudeuten.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”